Jeder Mensch kann im Laufe seines Lebens in eine Krise geraten – Phasen, in denen alles ins Wanken gerät und die bisherigen Bewältigungsstrategien nicht mehr ausreichen.
Ich begleite Sie dabei, Ihre persönliche Lebenskrise zu verstehen, zu verarbeiten und neue Lebensperspektiven zu entwickeln.

Was ist eine Lebenskrise?

Eine Lebenskrise ist eine Zeit intensiver innerer Belastung, in der vertraute Strukturen, Beziehungen oder Lebensziele infrage gestellt werden.
Typische Anzeichen können sein:

  • Gefühle der Überforderung oder inneren Leere
  • Angst, Panik, Hilflosigkeit, Trauer oder depressive Stimmung
  • Schlafstörungen und Erschöpfung
  • Gereiztheit, Antriebslosigkeit, Rückzug
  • Grübeln und Entscheidungsschwierigkeiten
  • Das Gefühl, „am Rad zu drehen“ oder „nicht mehr zu können“

Ursachen und Auslöser von Lebenskrisen

Lebenskrisen können viele Gesichter haben. Sie entstehen häufig im Zusammenhang mit tiefgreifenden Veränderungen oder Verlusten, etwa durch:

  • Beziehungs- und Partnerschaftsprobleme
  • Trennung oder Verlassenwerden
  • Verlust des Lebenssinns oder Orientierungslosigkeit
  • Unerwartete Kränkungen oder seelische Verletzungen
  • Traumatische Erfahrungen
  • Schwierige Gefühle und innere Konflikte
  • Verlusterfahrungen oder Tod eines geliebten Menschen
  • Arbeitsplatzverlust oder Mobbing
  • Psychosomatische Beschwerden
  • Suchtproblematiken (z. B. Alkohol-, Arbeits- oder Mediensucht)

Psychotherapeutische Begleitung in Lebenskrisen

In der Therapie geht es darum, Verständnis und Orientierung für die aktuelle Lebenssituation zu gewinnen:
Was genau löst die Krise aus? Welche Gefühle und Bedürfnisse stehen im Hintergrund? Was passiert mit mir – und wo stehe ich gerade?

Vertrauensvolle Gespräche schaffen einen geschützten Raum, in dem Sie Belastendes aussprechen und verarbeiten können. Gefühle wie Trauer, Hilflosigkeit, Wut oder Angst dürfen hier ihren Platz haben und verstanden werden.

Gemeinsam entwickeln wir Schritt für Schritt neue Perspektiven.
Wir erarbeiten Wege, wie Sie Ihre persönlichen Stärken und Ressourcen wiederentdecken und im Alltag nutzen können. So wächst Ihre innere Widerstandskraft und die Fähigkeit, auch mit künftigen Herausforderungen selbstbewusst umzugehen.

Ziel der Therapie

Das Ziel der psychotherapeutischen Begleitung ist es, Ihre Resilienz zu stärken, Selbstfürsorge zu fördern und mit neuer Stabilität und Vertrauen das eigene Leben wieder aktiv und selbstbestimmt zu gestalten.